Tinyhaus-Projektentwicklung mit Konzept, Struktur und Vision

Wir entwickeln nachhaltige Wohnkonzepte –
durchdacht, wirtschaftlich und individuell abgestimmt.

Wohnen neu denken – Tinyhäuser als zeitgemäße Lösung

Tinyhäuser stehen für mehr als minimalistisches Wohnen – sie stehen für bewusste Flächennutzung, Ressourcenschonung und intelligente Investition.
Wir begleiten Investoren, Grundstückseigentümer und Gemeinden bei der Planung, Konzeption und Umsetzung von Tinyhaus-Projekten. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung.

Unser Fokus liegt dabei auf einer ökonomisch tragfähigen und nachhaltigen Entwicklung, die sich an den Zielen und Möglichkeiten unserer Mandanten orientiert.

Unsere Rolle – Ihre Bauherrenvertretung

Als unabhängige Bauherrenvertretung übernehmen wir die komplette Koordination und Strukturierung Ihres Projekts.
Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Idee, Planung und Realisierung und vertreten dabei konsequent Ihre wirtschaftlichen und strategischen Interessen.

Wir liefern keine standardisierten Projekte, sondern maßgeschneiderte Konzepte mit realistischem Nutzen und klarer Renditeorientierung.

Beispielhafter Ablauf einer Tinyhaus-Projektentwicklung

  • Klärung der Interessen und Zielsetzung des Mandanten

  • Analyse, ob Erbbaurecht oder reale Teilung wirtschaftlich sinnvoller ist

  • Bewertung von Lage, Infrastruktur und rechtlichen Rahmenbedingungen

  • Entwicklung eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Nutzungskonzepts

  • Erste Finanzierungs- und Flächenkalkulation

  • Prüfung von Energieeffizienz, Materialwahl und Versorgungsstruktur

Einbindung von Architekten, Ingenieuren und Baupartnern

  • Abstimmung mit Gemeinden und Bauämtern
  • Erarbeitung der Unterlagen für Bauantrag oder Bebauungsplananpassung
  • Berechnung von Bau-, Erschließungs- und Betriebskosten

  • Prüfung möglicher Förderprogramme (z. B. KfW, ESG, kommunale Zuschüsse)

  • Ermittlung von Rendite- und Nutzungsszenarien

  • Begleitung der Bauphase und Qualitätssicherung

  • Laufende Kostenkontrolle und Kommunikation mit allen Beteiligten

  • Abnahme und Übergabe an Betreiber oder Eigentümer

Ziel jedes Projekts: ein nachhaltiges, wirtschaftlich tragfähiges und zukunftsfähiges Konzept, individuell auf Ihr Grundstück und Ihre Ziele abgestimmt.

Nachhaltigkeit als Grundlage jeder Planung

Jedes Tinyhaus-Projekt wird von uns auch unter ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten bewertet.

Wir prüfen die Nachhaltigkeit der Materialien, den Energiebedarf, die Wertbeständigkeit der Investition und den sozialen Mehrwert für die Region.

Warum von Westphalen Real Estate Solutions

  • Erfahrung in Projektentwicklung, Wirtschaftlichkeitsanalyse

  • Abgeschlossenes Studium zum Immobilienökonom (IREBS) und laufende Weiterbildung zum Dipl.-Sachverständigen (DIA)

  • Netzwerk geprüfter Tinyhaus-Partner

  • Ganzheitlicher Ansatz: Ökonomie, Nachhaltigkeit und Emotion in Balance

  • Persönliche Begleitung statt anonymer Projektabwicklung

Ganzheitliche Entwicklung von Tinyhaus- und Immobilienprojekten

Ich begleite Grundstückseigentümer, Investoren, Kommunen und Bauherren bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Tinyhaus-Projekten.
Im Mittelpunkt steht die wirtschaftlich sinnvolle, nachhaltige und zielgerichtete Entwicklung von Grundstücken – unabhängig davon, ob es sich um Erbbaurechte oder real geteilte Flächen handelt.

Tätigkeiten im Bereich der Projektentwicklung erfolgen strikt getrennt von der Gutachtertätigkeit und nicht im Rahmen zertifizierter Sachverständigenarbeit.
Ich erstelle keine Bewertungen für Objekte, an deren Entwicklung, Vermarktung oder wirtschaftlicher Verwertung ich beteiligt bin.
Damit wird sichergestellt, dass Projektentwicklung, Beratung und Bewertung inhaltlich wie organisatorisch klar voneinander getrennt sind.

Referenzen

Tinyhaus Projekt in der Oberpfalz

Ein Ort für Rückzug, Natur und neue Formen der Nutzung.

Im ländlichen Raum der Oberpfalz entsteht ein Projekt, das ökologische und touristische Aspekte miteinander verbindet: Es basiert auf der Idee, ökologisch eingebettete Aufenthaltsräume für temporäre Nutzung zu schaffen. Kein Tourismus in Serie, sondern Maßarbeit im Sinne von Rückzug, Entschleunigung und Verbindung zur Natur.

Nutzungskonzept, Standort und ökologische Aufwertung.

Geplant ist eine maßvolle Entwicklung von etwa 30 bis 60 Tinyhäusern, die ausschließlich für temporäre Aufenthalte und touristische Nutzung vorgesehen sind. Die Einheiten entstehen in einem landschaftlich geprägten Umfeld in der Oberpfalz – mit Fokus auf Ruhe, Rückzug und nachhaltige Gestaltung.

Die Fläche umfasst insgesamt ca. 4 Hektar, wobei nicht der vollständige Bereich bebaut wird. Vielmehr liegt ein Schwerpunkt auf der ökologischen Aufwertung des Geländes. Durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen und die behutsame Einbindung der Häuser in die Umgebung soll ein naturnaher Raum entstehen, der auch in ökologischer Hinsicht langfristig Wirkung entfaltet.

Interesse | Beteiligung | Perspektive

Das Projekt entwickelt sich schrittweise in fachlicher Begleitung, in Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen und mit Offenheit für neue Perspektiven.

Wenn Sie Interesse an der Idee, einer künftigen Mitwirkung oder einer fachlichen oder strategischen Verbindung haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme.

Unverbindliches Erstgespräch für Ihre Immobilienthemen

Reservieren Sie bequem einen Termin über unseren Online-Kalender. In einem unverbindlichen 30-minütigen Gespräch erhalten Sie einen ersten Eindruck von unserer Arbeitsweise und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Ihr Projekt erfolgreich voranbringen.